Wilde Semmelknödel
Mit Petersilie kennen wir sie alle. Aber habt ihr schon mal Semmelknödel mit wilden Kräutern versucht? Nicht? Dann ab in die Wiese und ran an den Herd!

Tja, wer mit einer kleinen Kräuterhexe zusammen wohnt, muss sich auch geschmacklich immer wieder mal auf "wilde Sachen" einstellen. Das war meinen drei Männern wahrscheinlich auch klar, als sie sich zu Mittag Semmelknödel wünschten. Denn anstatt wie sonst auch einfach die Petersilie aus dem Hochbeet zu pflücken, hab' ich mich mal umgesehen, was so alles NEBEN dem Hochbeet wächst. Und so sind statt dem gewöhnlichen Küchenkraut Brennnessel, Giersch und Wiesenbärenklau mit mir in die Küche gewandert.
Was dabei raus gekommen ist? Meine Männer und ich waren entzückt und obendrein mehr als satt :) Darum will ich natürlich auch euch mein geglücktes Wild-Küchen-Experiment verraten!
Selbstverständlich könnt ihr eure Semmelknödel so zubereiten, wie ihr es immer macht und statt (oder zusätzlich zu) der Petersilie einfach Wildkräuter nutzen. Oder ihr sucht noch nach einem passenden Rezept. Dann probiert mal das folgende aus.
Für die Wilden Semmelknödel (10 -12 Knödel) braucht ihr:
500 g Semmelwürfel
60 g Butter
1 große Zwiebel
80 g Dinkelmehl
4 Eier
350 ml Milch
Salz
1 Handvoll Brennnessel
1 Handvoll Giersch
1/2 Handvoll Wiesenbärenklau
Schneidet zuerst die Zwiebel klein und schwitzt sie in der Butter an.
Versprudelt dann die Eier mit Salz und der Milch.
Wascht die Kräuter gründlich, trocknet sie vorsichtig ab und schneidet sie jetzt so fein wie möglich Tipp: Wenn ihr die Brennnessel nicht mit Handschuhen schneiden wollt, legt sie zuerst zwischen zwei Geschirrtücher und rollt ein paar Mal mit dem Nudelholz darüber. Dabei verlieren die Blätter ihre Brennhaare und ihr könnt sie danach ganz normal angreifen.
Mischt nun die angeschwitzte Zwiebel, das Milch-Eier-Gemisch und die Kräuter unter die Semmelwürfel und lasst die Masse für ein paar Minuten rasten.
Anschließend gebt ihr noch das Mehl dazu und formt mit nassen Händen Knödel.
Die Knödel dann in reichlich Salzwasser für 20 bis 25 Min. köcheln lassen.
Und dann einfach schmecken lassen :)
Brennnessel und Giersch sind übrigens weithin bekannt für ihre blutreinigende Wirkung. Wiesenbärenklau stärkt unter anderem die Verdauung. Somit wird aus dem Gaumenschmaus gleich auch eine Wohltat für unseren Organismus.
Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!
