(Wild-)Kräuterstangerl für Genießer
Sie gelingen sicher, schnell und auch ganz leicht: Lecker gefüllte Blätterteigstangen garniert mit Kräutern der Saison.

Abgesehen von heute, wo uns der Wind im wahrsten Sinne des Wortes um die Ohren weht, zeigt sich uns der Herbst heuer von seiner schönsten Seite. Die (noch) recht milden Temperaturen laden nicht nur zu ausgiebigen Spaziergängen ein, sondern lassen auch auf den Wiesen noch unzählige Wildkräuter und -blumen erblühen. Warum also nicht ein bisschen von diesem Naturwunder auch auf den Teller zaubern? Die paar Kräuter, die man für herzhafte Blätterteigstangen braucht, sind schnell gepflückt. Und überhaupt steht das Gericht im Handumdrehen und ohne viel Aufwand auf dem Tisch.
Alles was ihr für die (Wild-)Kräuterstangerl braucht:
etwa eine halbe Handvoll (Wild-)Kräuter
1 Pkg. Blätterteig
Käse, Schinken oder eine andere Füllung eurer Wahl
1 Ei
Wie ihr auf den Bildern vielleicht schon erkennen könnt, sind in meinem Sammelkörbchen Schafgarbe, Spitzwegerich und junge Löwenzahnblätter gelandet. Spitzwegerich und Löwenzahn findet ihr übrigens mit etwas Glück auch im Winter, wenn sie nicht von einer dicken Schneeschicht bedeckt sind.
Welche Kräuter auch immer ihr verwendet wollt: Probiert es einfach mal aus! Hier lassen sich ganz außergewöhnliche Geschmacksvariationen zaubern. Selbstverständlich schmecken die Blätterteigstangerl auch mit "herkömmlichen" Küchenkräutern wie Petersilie und Co. ganz hervorragend.
Habt ihr euer Grün und die restlichen Zutaten beieinander, geht's ans Zubereiten. Rollt zuerst den Blätterteig aus, bepinselt ihn mit verquirltem Ei und schneidet ihn ausgehend von der kurzen Seite in etwa 4 bis 5 cm breite Streifen. Das gelingt ganz prima mit einem Pizzaschneider.
Dann dürft ihr den Teig mit einer Füllung eurer Wahl bestreuen. Ich habe mich für leckeren Käse entschieden. Für meinen Mann gab's auf Wunsch noch Schinkenwürfel dazu. Lasst hier einfach eure persönlichen Vorlieben entscheiden.
Obendrauf verteilt ihr dann die Kräuter und dreht die einzelnen Streifen ein wenig ineinander ein. Dazu nehmt ihr je ein Ende in eine Hand und dreht die Enden in die entgegengesetzte Richtung. Das bedarf zwar ein wenig Geschick, sieht (und schmeckt) aber auch ganz hervorragend aus, wenn es mal nicht perfekt gerollt ist ;)
Dann schiebt ihr die Blätterteigstangen bei 180° Grad Heißluft für etwa 20 Minuten ins Rohr und lässt sie goldgelb backen.

Anschließend heißt es: einfach genießen :) Und mit ein bisschen Glück werden ihr dabei mit einem ebenso schönen Naturschauspiel belohnt wie wir heute. Ein wirklich willkommenes Geschenk, wenn es sonst schon soooo windig draußen ist. Ich wünsche euch viel Vergnügen und guten Appetit!
