top of page

Von Herzen fürs Herz

Hildegard von Bingen's weltbekannter "Herzwein": Selbstgemacht ein ideales Geschenk für die, die uns wirklich am Herzen liegen.


Herzwein nach Hildegard von Bingen
Copyright GspiaSinn

"Wer im Herzen oder in der Milz oder in der Seite Schmerzen leidet, der koche Petersilie in Wein unter Zugabe von etwas (Wein)Essig und reichlich Honig und seihe durch ein Tuch (Filter) ab. Den so zubereiteten (Herz)Wein trinke er oft, und es heilt ihn," zitierte die Zeitschrift "Grüne Apotheke" Hildegard von Bingen in ihrer heurigen Herbst-Ausgabe.


Hildegard von Bingens "Petersilien-Honig-Wein", besser bekannt als "Herzwein", gilt schon seit Jahrzehnten als das Heilmittel bei allerlei Herzbeschwerden. Angefangen bei Herzschwäche über Schmerzen bis hin zu psychischen Herzleiden. In der Klostermedizin wird Hildegards Herzwein deshalb auch als das Basismittel zur Stärkung von Herz und Kreislauf angesehen.


Voraussetzung dafür sind neben den richtigen Zutaten auch die sachgemäße Zubereitung. Sucht man im Internet nach Rezepten, wird man natürlich schnell fündig. Und selbstverständlich findet man auch viele verschiedene Zubereitungsarten. Ich möchte euch hier jenes Rezept vorstellen, das ich bei einem Kräuterworkshop in Graz kennenlernen durfte und mit dem ich seither den Herzwein zubereite.


Demnach braucht ihr für eine Flasche Herzwein nach Hildegard von Bingen:

  • 10 Stängel Petersilie

  • 2 EL Weinessig

  • 80 bis 150 g Honig bester Qualität

  • 1 l Bio-Wein


Für gewöhnlich bereitet man den Herzwein mit Rotwein zu. Neigt man jedoch zu Bluthochdruck, sollte man lieber weißen Wein nehmen. Auch ich habe ihn diesmal mit Weißwein gekocht.

Bei Diabetikern sollte man eine geringere Menge Honig (also nur 80 g) nehmen.



  1. Schneidet jetzt zuerst die Petersilie mitsamt Stängel(!) klein.

  2. Kocht dann den Wein zusammen mit der Petersilie und dem Weinessig für 5 Minuten auf.

  3. Gebt nun den Honig dazu und kocht das Ganze für 5 Minuten weiter. WICHTIG: Euer Wein mitsamt Gewürzen viel, denn nur durch die Siedehitze entsteht aus der Petersilie und dem Honig die wirkungsvolle Herz-Glykosid-Verbindung.

  4. Anschließend schäumt den Wein ab und filtert ihn durch ein Tuch, damit die Petersilie drin hängen bleibt. Ich habe den Wein noch zusätzlich durch einen Kaffeefilter gesiebt.

  5. Füllt ihn noch warm in saubere Flaschen um.


Auch wenn Hildegard von Bingen wie im Zitat oben schreibt, man möge den Wein oft trinken, so sollte man sich besser doch mit 2 bis 3 Stamperl am Tag für eine Kur von 2 bis 3 Monaten begnügen ;)


Ich selbst trinke zwar seit Jahren keinen Alkohol und habe den Herzwein selbst noch nie gekostet, aber ich weiß von vielen lieben Freunden und Bekannten, die ich damit schon beschenken durfte, dass er wirklich vorzüglich schmeckt :)


Falls ihr also so kurz vor Weihnachten noch ein Geschenk sucht, das wirklich von Herzen kommt, probiert doch dieses Rezept mal aus. Denn: Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Und noch viel schöner, wenn sie dabei auch unser Herz berührt.


Schöne Vorweihnachtszeit euch allen :)


PS: Die Anleitung für diesen schönen Geschenkanhänger findet ihr übrigens hier: https://www.gspiasinn.com/blog-1/basteltipp-diy-christbaumschmuck-und-geschenkanh%C3%A4nger



124 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page