top of page

Bärlauchbrötchen: Frühling zum Frühstück

Bärlauch kommt bei uns gerade in allen Variationen auf den Tisch. Besonders schmackhaft ist die "Hexenzwiebel" auch in selbstgebackenen Dinkelbrötchen.


Meine Jungs (5 und 9) sind gerade voll und ganz am Bärlauchtrip. Kaum gehen wir in den Garten, laufen sie schon mit einem Blättchen im Mund herum "weil es doch so gut nach Knoblauchchips schmeckt". Was hab ich aber auch für ein Glück, dass sie gerade so ein gesundes Grünzeug ans Naschen erinnert ;) Und dass der Bärlauch auch in unserem Garten wächst fernab giftiger Doppelgänger. So dürfen die zwei ruhig ein bisschen davon schnabulieren, wobei der Bärlauch auch ganz schön ihre Phantasie anregt. (Könnte an seiner reinigenden Wirkung auf unsere Blutgefäße - auch die des Gehirns - liegen :) ).



Gestern jedenfalls kamen sie auf die Idee, dass wir den Bärlauch ja auch im Gebäck "verstecken" könnten. Mit anderen Kräutern und Brennnesselsamen tun wir das ja auch oft so. Und da ich in Ulla Janascheck und Elise Richers Buch "Hexenwerk" vor ein paar Tagen ein einfaches Rezept für Bärlauchbrötchen gefunden hatte, entschlossen wir uns kurzerhand, dieses Rezept ein bisschen umzumodeln und zu schauen, was dabei rauskommt. Tja, was sollen wir sagen? Die Brötchen schmecken uns mehr als köstlich :)


Darum darf ich euch hier das Rezept für unsere Bärlauch-Dinkel-Brötchen a la Momo und Juli verraten. Für etwa 12 Brötchen braucht ihr:


  • 600 g Dinkelmehl

  • 1 Pkg Trockenhefe

  • 2 TL Salz

  • 6 EL Olivenöl

  • 6 EL Buttermilch

  • 1 EL Apfelessig

  • 300 ml lauwarmes Wasser

  • 1 Handvoll klein geschnittene Bärlauchblätter



  1. Knetet zuerst alle Zutaten zu einem festen Teig und lasst ihn dann an einem warmen Ort für zumindest eine 1/2 Std. gehen. Wir haben den Teig in die Obhut des Osterhasen auf den warmen Kachelofen gestellt, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.

  2. Formt dann aus der Masse gleich große Brötchen und legt sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Bestreicht sie noch mit Wasser und lasst sie dann bei 180°C (Heißluft) etwa 30 Min. backen. Tipp: Wenn ihr noch ein Häferl oder Schüsserl mit Wasser mit in den Backofen stellt, werden die Brötchen noch flummiger.


In den nächsten Tagen wollen meine Herren dann auch wirklich Brotchips mit Bärlauchpesto ausprobieren. Ich lass' sie einfach und verrate euch dann gerne wieder das Rezept, wenn der Versuch gelingt ;)


Viel Spaß beim Nachbacken und alles Liebe!




221 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page