Apfelmus(s) mit dem gewissen Plus
"An apple a day keeps the doctor away" besagt schon ein altes, englisches Sprichwort. Dass Äpfel tatsächlich gesund sind, weiß eigentlich schon jedes Kind. Kombiniert man das schmackhafte Obst dann noch mit einer Portion Ingwer, Kardamon, Sternanis und Zimt wird aus einem herkömmlichen Apfelmus eine wahre Wunderwaffe gegen Erkältungen. Und die können wir bei uns zu Hause gerade richtig gut gebrauchen.

Kaum den lästigen Husten des Sohnemanns erfolgreich mit Thymiansirup bekämpft, bekommt der kleine Mann auch noch Fieber :( Ursache unbekannt. Kein Husten, kein Schnupfen, kein Halsweh, kein Nix. Auch unsere Ärztin konnte keinen Auslöser für den Temperaturanstieg finden. Also kämpfen wir gerade sozusagen gegen das große, virale Unbekannte. Und da erscheint es uns sinnvoll, erst einmal das Immunsystem des jungen Herren wieder auf Touren zu bringen. Mit etwas, das ihm auch richtig gut schmeckt und damit zugleich Körper, Geist und Seele schmeichelt :)
Ein paar Tage zuvor hatte mir meine Freundin erzählt, dass in ihrem Garten Äpfel wachsen würden, die soooo sauer wären, dass man sie einfach nicht essen könne. Aber ein Apfelmus daraus wäre sicher einfach köstlich, waren wir uns einig. Darum ab mit den Äpfeln in meine Kräuterküche.

Als besondere Würze für das Mus hab ich mich für eine Kombination aus Ingwer, Kardamon, Sternanis und Zimt entschieden. Warum gerade diese vier?
Ingwer bringt nicht nur unsere Verdauung wieder in Schwung, sondern hat sich auch im Kampf gegen Viren und Bakterien bewährt. Außerdem stimmt es uns fröhlich, was man sehr gut gebrauchen kann, wenn man ans Bett gefesselt ist.
Kardamon unterstützt unser Immunsystem bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen. Es beruhigt unseren Bauch und hilft sogar gegen Mundgeruch.
Sternanis ist den meisten von uns als Weihnachtsdeko oder Zutat für Kekse und Glühwein bekannt. Das Gewürz kann aber noch viel mehr als schön aussehen. So wirkt es nicht nur entzündungshemmend, antibakteriell und schleimlösend, sondern kann auch Fieber senken.
Zimt. Was soll man zu Zimt eigentlich schon viel sagen? Alleine der Duft des Gewürzes lässt in uns ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit aufsteigen. Dabei hat das Gewürz noch eine ganze Palette an Heilwirkungen. Es kann beispielsweise sogar den Blutzucker senken. Für uns interessant bei Erkältungen ist aber vor allem seine wärmende, antibakterielle Kraft, die auch unseren Kreislauf wieder in Schwung bringt.
Nimmt man für das Apfelmus eine eher süßliche Apfelsorte, reichen diese vier Gewürze bestimmt völlig aus, um ein schmackhaftes Mus zu zaubern. Ich musste bei unseren supersauren Äpfeln mit etwas Zucker nachhelfen.
Hier nun das Rezept für unser Apfelmus(s):
3 kg sehr saure Äpfel
10 - 11 EL Rohrzucker (variiert nach der Süße der Äpfel bzw. eigenem Geschmack)
ein rund 3 cm großes Ingwerstück (gerieben)
2 Messerspitzen Kardamon
3 Stück Sternanis
2 TL Zimt
Saft einer Zitrone

Zuerst schält und entkernt ihr die Äpfel und schneidet sie in etwas kleinere Stücke.
Den Ingwer müsst ihr fein reiben.
Gebt die Apfelstückchen anschließend zusammen mit den Gewürzen und ganz wenig Wasser in einen Topf und lasst das Ganze zuerst auf- und dann weich kochen.

Wenn sich die Apfelstückchen mit einer Gabel schon fast wie von selbst aufspießen lassen, nehmt den Topf vom Herd und pickt die drei Stück Sternanis wieder heraus. Die verstecken sich bekanntlich gerne ein bisschen.
Anschließend könnt ihr das Mus je nach persönlichem Geschmack passieren oder pürieren. Jedenfalls aber solltet ihr es noch heiß in saubere Gläser abfüllen. Verschließen. Und fertig!
Lasst es euch schmecken :)
PS: Mit Kardamon lässt sich übrigens auch ein leckerer Zwetschkenröster zaubern. Mein Rezept dafür hab' ich euch quasi als Zuckerl noch unten angehängt :)

Rezept für Zwetschkenröster mit Kardamon:
2 kg Zwetschken
300 g Zucker
1 Pkg. Vanillezucker
0,25 l Wasser
4 Gewürznelken
1 Messerspitze Kardamon
2 Stück Zimtrinde
Saft einer Zitrone

Die Zwetschken waschen, halbieren und entkernen.
Anschließend gemeinsam mit den Gewürzen aufkochen und dann bei geringer Hitze solange köcheln lassen, bis die Zwetschken richtig weich geworden sind.
Noch heiß in saubere Gläser umfüllen.
Serviert zu Kaiserschmarren ist dieser Zwetschkenröster wahrlich ein Traum :)
